Aktenzeichen XY... Ungelöst
13.09.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Aktenzeichen XY ... ungelöst
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Recht + Kriminalität

Brutaler Überfall nachts im Reihenhaus

Von Rupert Sommer

Rudi Cerne hofft wieder auf aufmerksame Augenzeugen: Wer kann nützliche Hinweise zur Aufklärung von Verbrechensfällen geben?

Es ist eine Sendereihe, die enorme Erfolg verzeichnet, die ihren wichtigen Platz im öffentlichen Leben hat – und die doch immer wieder zutiefst verstört: In der neuen Ausgabe des ZDF-Fahndungsklassikers "Aktenzeichen XY ... Ungelöst" schildert Moderator Rudi Cerne einen Fall, der Urängste auslösen kann, vor allem weil ihn das Team so realitätsnah wie möglich nachstellt. Es geht darum, dass immer wieder fremde Gestalten durch die Nachbarschaft ziehen und von einem Anwohner beobachtet werden. Und plötzlich stehen sie mitten in der Nacht vermummt im eigenen Reihenhaus. Es kommt zu einem brutalen Überfall ...

Von der Disco-Nacht in den Tod

In weiteren "XY"-Fällen, die von den zuständigen Kriminalbeamten bislang nicht aufgeklärt werden konnten, geht es unter anderem um eine unbekannte Tote, die von Forstarbeitern im Wald gefunden wird. Die Frau wurde ermordet, ihre Identifizierung ist noch nicht abgeschlossen. Nun hofft Rudi Cerne auf wichtige Hinweise aus der Bevölkerung.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Und auch der Fall vom Mord auf dem Nachhauseweg dürfte weite Teile des Publikums erschüttern: Wieder einmal wird von einer jungen Frau erzählt, die eigentlich nur etwas sehr Menschliches erleben wollte: eine unbeschwerte Nacht beim Feiern in der Disko. Doch ihr Heimweg auf dem Fahrrad führt ins Grauen: Am nächsten Morgen wird ihre Leiche gefunden.

Aktenzeichen XY... Ungelöst – Mi. 13.09. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.