Daniel Druskat
28.05.2024 • 22:55 - 00:35 Uhr
Fernsehfilm, Zeitstudie
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Daniel Druskat
Produktionsland
DDR
Produktionsdatum
1976
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Mo., 12. April 1976
Fernsehfilm, Zeitstudie

Daniel Druskat

Druskat legt bei der Staatsanwaltschaft sein Geständnis ab. Dabei steht sie wieder vor ihm, die schmerzliche Erinnerung an das Schicksalsjahr 1960. Damals gab es für Druskats schwerkranke Frau Irene kaum noch Hoffnung. Rosemarie kam als Hilfe ins Haus, und beide verliebten sich leidenschaftlich ineinander. Druskat legt bei der Staatsanwaltschaft sein Geständnis ab. Dabei steht sie wieder vor ihm, die schmerzliche Erinnerung an das Schicksalsjahr 1960. Für Druskats schwerkranke Frau Irene gibt es kaum noch Hoffnung. Rosemarie kommt als Hilfe ins Haus, und trotz quälender Gewissensbisse verlieben sich beide leidenschaftlich ineinander. Vom Kreissekretär Gomolla massiv unter Druck gesetzt, kann Druskat dessen Forderungen nicht länger ausweichen. Er muss seinen Freund, den Großbauern Max Stephan, mit allen Mitteln in die Genossenschaft zwingen. Doch Stephans Schwiegervater, der alte Krüger, konfrontiert Druskat mit einem Dokument, aus dem zweifelsfrei hervorgeht, dass Druskat in den letzten Kriegswochen einen flüchtigen polnischen Zwangsarbeiter dem SS-Standgericht ausgeliefert hat. So wahrt Max Stephan sein Gesicht und wird mit dem Beitritt auch Vorsitzender der Genossenschaft in Horbeck. Druskat muss das Dorf verlassen. Er gibt vor, sich mehr um seine todkranke Frau Irene kümmern zu wollen. Obwohl Max schließlich das Papier vernichtet, kann Druskat nicht länger mit der Last seiner Schuld leben. Aber die Gastwirtin Anna hindert ihn an einer Selbstanzeige, damit Irene in Frieden sterben kann. Groß angelegter Schicksalsfilm über die Beziehung zweier Männer zwischen Freundschaft, Rivalität und Hass während der ersten Jahrzehnte DDR-Entwicklung auf dem Lande.

Darsteller

Hilmar Thate
Lesermeinung
Manfred Krug, hier im "Tatort - Rattenlinie" zu sehen, ist im Alter von 79 Jahren gestorben.
Manfred Krug
Lesermeinung
König, Patriarch und Schurke - Schauspieler Rolf Hoppe glänzte in seinen vielfältigen Rollen.
Rolf Hoppe
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.