Foudre
16.05.2024 • 23:55 - 01:20 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Thunder
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2022
Spielfilm, Drama

Foudre

Sommer 1900, in einem Tal in der Südschweiz. Die 17-jährige Novizin Elisabeth (Lilith Grasmug) steht kurz davor, ihr Gelübde abzulegen. Doch dann zwingt sie der plötzliche Tod ihrer älteren Schwester Innocente das Kloster zu verlassen und nach Hause zurückzukehren. Sie wird auf dem Hof ihrer Eltern gebraucht und verbringt ihre Tage mit harter Feldarbeit. Über die Umstände, wie ihre Schwester gestorben ist, erfährt sie nichts, ihre Eltern wehren ihre Fragen ab. Im Dorf wird hinter vorgehaltener Hand geflüstert, Innocente habe mit allen geschlafen. Die Geheimnisse um den Tod ihrer Schwester treiben Elisabeth an, für ihr Recht auf Wahrheit zu kämpfen. Als Elisabeth drei Jugendfreunde wiedertrifft und kurz danach Innocentes Tagebuch entdeckt, wird ihr klar, dass ihre Schwester ihre Erfahrungen mit ihrem Körper und ihrer Lust dokumentierte und gleichzeitig auf der Suche nach Gott war. Sie fand ihn in ihrem Fleisch und ihrem Herzen. Die rigide christlich-konservative Moral von Familie und Dorfgemeinschaft liess Innocentes Glauben jedoch nicht zu, sie wurde zur Verstossenen und stürzte sich in den Tod. Mit dieser Erkenntnis beginnt für Elisabeth die schmerzhafte, aber auch lustvolle Entdeckung ihrer eigenen Sexualität. Regisseurin Carmen Jaquier erforscht in ihrem Langfilmdebüt "Foudre" in eindrücklich komponierten Bildern weibliche Emanzipation inmitten erdrückender Gesellschaftsnormen. Der "Tages-Anzeiger" schwärmt: "Was für Bilder, was für eine Wucht! Die Genfer Regisseurin Carmen Jaquier erzählt in ihrem Erstling von einer sexuellen Erweckung in den Schweizer Bergen". Die Regisseurin hatte davor verschiedene Kurzfilme gedreht, sowie eine Episode zu "Heimatland", einem filmischen Gemeinschaftswerk von zehn Schweizer Filmemacherinnen und Filmemachern, beigesteuert. Ihren zweiten Langspielfilm "Les Paradis du Dianne", der vor kurzem in den Schweizer Kinos zu sehen war, realisierte sie in Co-Regie mit Jan Gassmann ("Chrigu", "99 Moons"). "Foudre" war für den Schweizer Filmpreis 2023 in der Kategorie "Bester Film" nominiert. "Delikatessen" zeigt das starke Emanzipations-Drama in französischer Originalversion mit deutschen Untertiteln.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.