In aller Freundschaft
15.05.2024 • 13:05 - 13:55 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2005
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft

Oberschwester Ingrids Jugendfreundin, die Choreografin Uta Dorn, wird mit dem Verdacht auf Herzinfarkt in die Sachsenklinik eingeliefert. Bald stellt sich heraus, dass die Schmerzen auf der Brust durch ein Aneurysma an der Bauchaorta verursacht werden. Dr. Heilmann will sofort operieren, Dr. Kreutzer möchte erst den erhöhten Blutdruck in den Griff bekommen. Uta ist verunsichert und will Ingrids Meinung hören. Ingrid wurde vorher Zeuge eines Gesprächs, in dem Achim eine mögliche partielle Querschnittslähmung als Folge einer zurück liegenden Operation erwähnt. Ingrid erzählt das Uta, rät ihr von einer erneuten Operation ab. Uta entschließt sich, sich nicht operieren zu lassen. Da sie die bevorstehende Premiere ihres ersten Ballettabends gefährdet sieht, lässt sie sich aus der Klinik entlassen. Das Aneurysma platzt bei einer Probe, Uta kann nur durch eine erfolgreich verlaufende Notoperation gerettet werden. Ingrid bereut ihre Kompetenzüberschreitung und sieht sich schweren Vorwürfen von Achim und von Hugo Ebers, dem Lebensgefährten Utas, ausgesetzt. Durch Sarah Marquardt - die eine Chance wittert, sich der von ihr ungeliebten Oberschwester zu entledigen - wird der Druck noch verstärkt. Ingrid will sich bei Hugo entschuldigen. Dabei erfährt sie, dass Hugo ohne Uta nicht mehr weiterleben will. Das ist endgültig zu viel für Ingrid: Sie reicht ihre Kündigung ein. Roland glaubt, dass Pia ein Verhältnis mit Friedrichs Physiotherapeuten Frank Erdmann hat. Er hat Angst, Pia zu verlieren. Bei einem von den Freunden organisierten Ausflug, werden beide in einem alten Turm eingeschlossen. In der Nacht, die sie dort verbringen müssen, kommt es endlich zur Aussprache. Sie versöhnen sich. Pia lässt sich das Versprechen geben, dass Roland ihrer Liebe nie mehr misstraut. Aber als er Frank wieder begegnet, vergisst er sein Versprechen und wirft ihn aus dem Haus.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.