Tatort
21.05.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2003
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Tatort

Eine Mordserie schreckt den Touristenort Lahnenberg aus der fröhlichen Betriebsamkeit auf. Bald verlassen die Gäste das Dorf in Scharen - für die Hoteliers eine Katastrophe. Entsprechend hoch ist der Druck auf die Kriminalisten Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und Stefanie Gschnitzer (Roswitha Szyszkowitz), die den Fall aufklären sollen. Die Ermittlungen gestalten sich dabei als Wettlauf mit der Zeit, da der Täter täglich einen weiteren Mord begeht und diesen jeweils scheinbar perfekt plant. Ist es ein nur Zufall, dass alle Opfer Gäste des Alpenhotels der Familie Kofler waren? Die Hinweise sind spärlich, aber eines haben alle Mordfälle in dem österreichischen Touristenort Lahnenberg gemeinsam: Bei jeder Leiche hinterlässt der Mörder ein "tödliches Souvenir" - eine Schneekugel. Hauptkommissar Moritz Eisner und Kommissarin Stefanie Gschnitzer nehmen die Ermittlungen auf. Bald wird der Kreis der Verdächtigen immer größer. Da ist zum Beispiel Werner, der Bruder des Lahnenberger Hotel-Kaisers Markus Kofler, der sich mit dem Tourismus ebenso wenig identifizieren kann wie sein alter Vater. Auch der im Alpenhotel beschäftigte Animateur Jan, der mit einem Mordopfer einen handfesten Streit hatte, wird von den Kommissaren genauer unter die Lupe genommen. Aber was ist das Motiv des Täters? Die meisten Dorfbewohner leben vom Tourismus, arbeiten in der Branche oder sind selbst Hoteliers. Moritz Eisner und Stefanie Gschnitzer finden den Schlüssel zur Lösung der Mordserie in der Vergangenheit. Peter Sämanns "Tatort: Tödliche Souvenirs" war Harald Krassnitzers neunter Einsatz als Wiener Kommissar Moritz Eisner. Die Dreharbeiten fanden 2003 am Tiroler Hochpillenberg statt, das Drehbuch stammt wie bei allen drei "Tatorten" des Regisseurs von seinem Stammautor Felix Mitterer. Als Partnerin von Krassnitzers Ermittler ist Roswitha Szyszkowitz als Kommissarin Stefanie Gschnitzer zu sehen.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.